schäbig

schäbig
schäbig Adj std. (13. Jh.), mhd. schebic, mndd. schabbe, mndl. sc(h)ebbich Stammwort. Das Wort bedeutet ursprünglich "räudig, von der Krätze befallen" und bezog sich in erster Linie auf Schafe; vom jämmerlichen Aussehen der räudigen Schafe die übertragene Bedeutung. Das Wort selbst gehört zu Schabe3 "Räude, Krätze". Vgl. ne. shabby (sowie als Lehnwort aus dem Nordischen scabby "räudig"). deutsch s. schaben

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schäbig — Adj. (Aufbaustufe) abgenutzt und ungepflegt Synonyme: lumpig, unansehnlich, mitgenommen (ugs.) Beispiele: Ein Mann in schäbiger Kleidung hat sie auf der Straße angemacht. Sie wohnt in einem schäbigen Zimmer. schäbig Adj. (Oberstufe) Verachtung… …   Extremes Deutsch

  • Schäbig — Schäbig, er, ste, adj. et adv. von Schabe, die Krätze, ein für krätzig in den niedrigen Sprecharten übliches Wort. Wenn ein Mann oder Weib auf dem Haupt oder am Bart schäbigt (schäbig) wird, 3 Mos. 13, 29. Nieders. schävisk, schäfsk, Engl. shabby …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schäbig — (v. althochd. schabe, »die Krätze«), krätzig, räudig, dann lumpig (engl. shabby), armselig, geizig, in der Kleidung abgeschabt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schabig — (Schabine), s. Bronzefarben, Bd. 2, S. 312 …   Lexikon der gesamten Technik

  • schäbig — ↑meschant, ↑schofel …   Das große Fremdwörterbuch

  • schäbig — unhygienisch; schmutzig; verschmutzt; dreckig; mit Schmutz behaftet; unsauber; unrein; voller Mist; beschmutzt; voller Schmutz; schmuddelig; …   Universal-Lexikon

  • schäbig — schä̲·big Adj; 1 alt und abgenutzt (und deshalb nicht schön): eine schäbige alte Tasche 2 nicht den Regeln der Moral entsprechend ≈ gemein ↔ edel, vornehm <ein Verhalten, eine Ausrede; sich schäbig benehmen; sich richtig schäbig vorkommen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schäbig — 1. a) abgegriffen, abgenutzt, abgeschabt, abgetragen, abgewetzt, alt, ärmlich, benutzt, lumpig, unansehnlich, verschlissen, zerfetzt, zerfleddert, zerlumpt, zerrissen; (ugs.): abgerissen, ausgedient, mitgenommen; (abwertend): heruntergekommen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schäbig — schaben: Das gemeingerm., früher starke Verb mhd. schaben, ahd. scaban, got. skaban, engl. to shave, schwed. skava geht zurück auf die idg. Wurzel *‹s›kē̆ bh , ‹s›kā̆ bh ( b , p ) »mit einem scharfen Werkzeug arbeiten, schneiden; behauen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schäbig — 1. Je schäwiger de Hund, je mêr Flei n. (Altmark.) 2. Wer nicht schäbig ist, braucht sich nicht zu kratzen. Holl.: Die niet schurftig is, zal zich niet kraauwen. (Harrebomée, II, 264b.) 3. Wer schäbig ist, kann bald blutrünstig werden. – Petri,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”